Investor Relations in Zeiten des Lockdowns Die ungeplante Verbannung ins Homeoffice zwingt Investor-Relations-(IR-)Manager, neue Kommunikationsformen auszuprobieren – und das mitten in der IR-Hochsaison, wo neben der Veröffentlichung des Geschäftsberichts die Vorbereitung zur Hauptversammlung und Investorenkonferenzen anstehen. Erste praktische Erfahrungen und Tipps. Was in der Überschrift etwas unglaublich klingt, ist inzwischen Realität. Ein von Gold- man [...]
Reporting Der Bestätigungsvermerk ist bisher ein einheitliches Formeltestat. In Jahres- und Konzernabschlüssen für Geschäftsjahre, die nach dem 17.6.2016 beginnen, muss der Wirtschaftsprüfer (WP) nach den neuen EU-Anforderungen seinen Bestätigungsvermerk individuell ausformulieren. Künftig muss der WP die besonders wichtigen Prüfungssachverhalte, auch Key Audit Matters (KAM) genannt, im Bestätigungsvermerk ausführlich darstellen. Damit werden bisher nur im Unternehmen [...]
Die in München ansässige Kapitalmarktberatungsgesellschaft max. Equity Marketing GmbH setzt auf Bildung. Seit dem Wintersemester fördert sie zwei talentierte Studierende aus dem Studiengang Master Business Administration an der Universität Passau mit dem Deutschlandstipendium. Im Rahmen einer feierlichen Verleihung nahmen die Stipendiaten am 10. Dezember ihre Urkunden von der Universität in Passau entgegen und lernten dabei [...]
Die Finanzierung mittelständischer Unternehmen durch Anleihen ist „in“. Inzwischen bieten fünf Börsen in Deutschland entsprechende Listingsegmente an. 42 Mittelstandsanleihen mit einem Volumen von 2,1 Mrd. Euro wurden im Jahr 2013 emittiert, im Vorjahr waren es 2,0 Mrd. Euro. Das Jahr 2013 war aber auch das Jahr der Ausfälle. Zehn Anleihen mit einem Volumen von 380 [...]
Ergebnisse einer Studie zu Debt-Investor-Relations-Maßnahmen und deren Auswirkung auf Anleihekurse Das Vertrauen der Investoren in Mittelstandsanleihen ist durch einige Zahlungsausfälle der letzten Monate stark beeinträchtigt. Zudem haben Bondinvestoren in der Vergangenheit gegenüber Aktieninvestoren häufig Einbußen in der Qualität der angebotenen Investor-Relations-Maßnahmen hinnehmen müssen. Eine Möglichkeit, das verlorene Vertrauen wieder aufzubauen, ist eine zielgerichtete und investorengerechte [...]
Durch seine Kapitalmarkterfahrung, insbesondere im Bereich Investor Relations für Unternehmensanleihen, wurde der Geschäftsführer der max. Equity Marketing GmbH gebeten, aktiv an dem „Praxishandbuch Debt Relations“ zur Vermittlung von Fremdkapitalexpertise mitzuwirken. In seinem Beitrag zum Thema „Debt Relations auf der Corporate Website“ gibt Fischer aus seiner Praxis nützliche Tipps zur Strukturierung und Umsetzung einer investorenfreundlichen Unternehmensseite [...]
Regelung des § 10 Nr. 4 KStG gehört auf den Prüfstand Komplex ist die Tätigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern, die im Einklang mit sich stetig wechselnden gesetzlichen Vorschriften stehen muss. Die Grundlagen der Besteuerung sind dagegen fast 40 Jahre alt. Es ergeben sich Zielkonflikte, die mutiges Handeln erfordern. Aktuelles Urteil Ein aktuelles Urteil des OLG Frankfurt (Az. [...]
Was haben die Aktiengesellschaften in den letzten Jahren nicht alles an gesetzlichen Änderungen ertragen und umsetzen müssen: ARUG, BilMoG, VorstAG, VorstOG, UMAG, EHUG, TUG, WpHG, WpÜG etc. Dazu noch die Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK). Das hatte auch Auswirkungen auf den Aufsichtsrat. Unternehmenskrisen und andauernde Diskussionen um die Neuregelung der Unternehmensüberwachung haben die [...]
Deutschland hat als Produktionsstandort entscheidende Vorteile: Qualitätsarbeit, Innovation, gut ausgebildete und erfahrene Mitarbeiter. Auf Grund von permanenten Änderungen durch Globalisierung, Technologisierung und kürzer werdenden Produktlebenszyklen ist der Wissensvorsprung oft der einzige Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz. Aber wie soll man diesen Wissensvorsprung systematisch darstellen? Die Wissensbilanz taucht als Begriff erstmals Mitte der 90er Jahre auf. Im [...]
Einführung des UMAG bringt Licht ins Dunkel Zum 1. November 2005 trat das Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG) in Kraft. Neben anderen Regelungen legt es fest, dass zur Anfechtung nur berechtigt ist, wer bereits vor Einberufung der Hauptversammlung Aktionär war. Daneben sind alle Vereinbarungen zur Vermeidung und zur Beendigung eines Klagezulassungsverfahrens bzw. [...]